Kategorien
1899 Böttner: Gartenbuch für Anfänger Allgemein Garten Allgemein Gemüsebau

Des alten Böttners Gemüsebauanleitung

Das Bild zeigt ein Portrait des Gartenmeisters Johannes Böttner aus dem Jahr 1933.

Johannes Böttner, „der alte Böttner“, wie er heute nach über hundert Jahren in Fachkreisen immer noch genannt wird, war einer der markantesten Personen im deutschen Gartenbau. Aus einer alten Gärtnerfamilie stammend, war er schon seit Kindheit an mit den praktischen Arbeiten in Garten- und Obstbau vertraut. Als ein Mensch, dem das Gärtnern „im Blute“ lag, war es für ihn nicht nur Beruf, sondern auch Lebensinhalt. Bereits als 24-Jähriger übernahm er die Redaktion des weitverbreiteten Magazins „Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau“ und stellte sich oft tiefgreifenden, aber auch ungewöhnlichen Fragen des Fachpublikums.

Sein Meisterwerk ist definitiv das „Gartenbuch für Anfänger“ – ein Ratgeber, der bei sehr vielen Menschen die Freude zum Gärtnern geweckt hat und stets als treuer und zuverlässiger Freund bei allen Fragen rund um den Garten diente. Es war „das Buch“ zu allen Fragen des Gartenbaus, jede Generation besaß einen „Böttner“. Auch nach seinem Tod im Jahr 1919 wurde sein Buch noch ständig „weiterentwickelt“; die gezeichneten Abbildungen wurden durch Fotografien ersetzt. Auch passten sich die Bücher an den jeweilig herrschenden Zeitgeist an – 1956 beispielsweise schon mit Empfehlung zur Nutzung von DDT- und Gelbspritzmitteln. Auf unseren Seiten verwenden wir die „alte“ Version des Buches von 1899, welche zugleich die Basis des ökologischen bzw. „vernünftigen“ Gärtnerns wiederspiegelt.

Inhaltsverzeichnis Gemüsebauanleitung

Kohlgemüse

WeißkohlRotkohlWirsingRosenkohl
KohlrabiBlumenkohlGrünkohlSchädlinge des Kohlanbaues

Wurzelgemüse

KohlrübenSpeiserübeMohrrübe (Möhre)Rote Rübe
SellerieRettichRadieschenSchwarzwurzel
WurzelpetersilieRapontikaKerbelrübe

Salatgemüse

KopfsalatPflücksalatStechsalatRömischer Salat
EndivieLöwenzahlsalatCichoriensalatRapünzchen (Feldsalat)
GartenkresseBrunnenkresseWinterkresseSchädlinge im Salatanbau

Spinatgemüse

GartenspinatNeuseeländer SpinatEiskrautSauerampfer
Gartenmelde

Zwiebeln

gewöhnliche ZwiebelLauch (Porree)PerlzwiebelSchnittlauch
SchalottenKnoblauchSchlangenknoblauch

Gurkenartige Gemüse

GurkenSpeisekürbisMelone

Schotengemüse

ErbsenBohnen allgemeinStangenbohnenBuschbohnen
Puffbohnen

Blattstielgemüse

BleichsellerieCardyMangoldRübstiel
Spargelsalat

Küchenkräuter

BohnenkrautMajoranDillPetersilie
EstragonThymianKümmelWaldmeister
Kerbel

Fruchttragende Gemüse

TomatenAuberginePfeffer (Paprika, Chili)

Dauergemüse

SpargelRhabarberArtischockenMeerkohl
MeerettichChampignonsErdbeeren

Bei jeder einzelnen Gemüseart werden sich nun hauptsächlich folgende 10 Fragen aufdrängen:

1. Wann wird gesät?

2. Wie wird gesät?

3. Wie viele Samen ist nötig?

4. Wann wird verpflanzt?

5. Auf welche Entfernung wird gepflanzt?

6. Was für Standort, Boden und Düngung ist nötig?

7. Welche besondere Behandlung verlangt das Gemüse bis zur Ernte?

8. Wann wird geerntet?

9. Wie wird das Gemüse verwendet?

10. Welche Sorten haben sich am besten bewährt?

Die genaue Beantwortung dieser 10 Fragen bietet ein klares Bild der Kultur, sobald die allgemeinen Kulturbedingungen richtig erfasst sind. Der Anfänger erhält deshalb nach diesem Schema die kurze Kulturangabe für jede einzelne Gemüseart. Wenn er dann noch über Einzelnes im Unklaren ist, braucht er nur in den allgemeinen Abschnitten darüber nachzulesen. Alles, was nicht besonders vermerkt ist, hat auch keine wesentliche Bedeutung für das Gelingen der Kultur und ergibt sich in der Praxis ganz von selbst. Weniger wichtige Gemüse, welche der Anfänger doch niemals baut, sind weggelassen. Für einzelne Gruppen wurden die gemeinsamen Kulturbedingungen kurz zusammengestellt.

Schreibe einen Kommentar